Suchen Sie etwas Bestimmtes auf dieser Seite?
Einblicke in einige unserer zahlreichen Schulerlebnisse aus dem laufenden Schuljahr finden Sie schon bald in unserem Blog.
Für Anlässe aus den vergangenen Schuljahren besuchen Sie bitte das "Archiv".
Das Team Obernau wünscht allen eine schöne Sommerzeit!
Wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler am
Montag, 18. August 2025,
wieder begrüssen zu dürfen.
Für den letzten Schulmixer im Schuljahr 2024/2025 wurden wir im Obernau mit strahlendem Sommerwetter und sportlicher Atmosphäre zum Spiel- und Sporttag begrüsst. Nach dem Einwärmen fünf besonders mutiger Fünftklässlerinnen für die ganze Schule folgte ein abwechslungsreiches Programm für Geschicklichkeit, Denksport, Wettkampf und Teamgeist.
Einen spannenden Weltgeschichtentag haben einige Klassen am Donnerstag, 20.03.2025, im Schulhaus Obernau erlebt. Im Zyklus 1 erzählten Eltern und SchülerInnen Geschichten zum Thema "Deep Water" in ihrer Muttersprache (Albanisch, Bosnisch, Hochdeutsch, Italienisch, Kroatisch/Serbisch, Mundart, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch). Auch die 3. bis 6. KlässlerInnen konnten in verschiedene Geschichten eintauchen. Erzählungen gab es in Deutsch, Norwegisch, Kroatisch und Französisch. Die Freude der Kinder war deutlich spürbar. Danke fürs Zuhören und Erzählen! Ein besonderer Dank geht auch an die vielen Eltern, welche sich zur Verfügung gestellt hatten mitzuhelfen.
Am letzten Freitag war es endlich so weit: Die Schnitzeljagd durch die Kantonshauptstadt Luzern stand auf dem Programm! Die 5. und 6. Klassen machten sich in kleinen Gruppen von 3 bis 4 Schülerinnen und Schülern auf den Weg, um knifflige Fragen zur Stadtgeschichte und Sehenswürdigkeiten zu beantworten.
Jede Gruppe hatten unterschiedliche Startpunkte in der Stadt, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben erhielten. Mit viel Eifer und Teamgeist ging es durch die Altstadt, vorbei an historischen Plätzen und bekannten Gebäuden. Nach einer Stunde intensiver Suche und vielen spannenden Entdeckungen erreichten alle Gruppen das Ziel – einen Bachmann-Laden, wo es als Belohnung für die richtigen Antworten leckere Schokopralinen für jeden gab.
Am Ende fuhren wir mit dem Bus zurück zur Schule, erfüllt von tollen Eindrücken und einem schönen Tag in Luzern. Es war ein gelungener Ausflug, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Wissen über die Stadt erweitern konnten, sondern auch viel Spass miteinander hatten!
Am letzten Dienstagvormittag fand unser traditioneller Schulmixer statt – ein Event, das Kinder aus dem Kindergarten, den 1./2. Klassen, den 3./4. und den 5./6. Klassen zusammenbrachte. Für zwei Lektionen tauchten die Schülerinnen und Schüler in ihre "Familien" ein, in altersdurchmischte Gruppen, die für den Vormittag zusammenarbeiteten und viel Spass hatten.
Das diesjährige Schulmotto „Bewegt durchs Jahr“ stand natürlich auch beim Schulmixer im Mittelpunkt. In den gemischten Gruppen wurden verschiedene Spiele gespielt, die Bewegung und Teamgeist förderten. Besonders beliebt waren dabei die Spiele wie Menschenmemory, bei dem sich die Kinder mit verschiedenen Körperbewegungen zusammenfanden, 21 raus, bei dem es schnell und agil zur Sache ging, und Just Dance, das die Kinder ordentlich ins Tanzen brachte. Zum Abschluss wurde noch eine Runde 1, 2 oder 3 gespielt, bei der die Kinder ihr Wissen und ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen konnten.
Gestern war ein ganz besonderer Tag für die Klassen 3/4d und 3/4b – sie schnallten sich die Skier an und machten sich auf den Weg ins malerische Eigenthal, um das Langlaufen zu entdecken! Bei strahlendem Sonnenschein und bestens präparierten Loipen ging es für die Schülerinnen und Schüler auf die Pisten.
Nach einer kurzen Einführung durch das Personal vor Ort starteten alle mit viel Begeisterung und einigen kleinen Stürzen die ersten Runden auf den Langlaufloipen. Schnell fanden die Kinder den Rhythmus und genossen die frische Luft und die wunderschöne Winterlandschaft mit Blick auf den Pilatus. Es war nicht nur ein tolles sportliches Erlebnis, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Teamgeist und Ausdauer zu zeigen.
In der Mittagspause wurde bei warmem Tee und leckeren Snacks viel gelacht und geplaudert – der perfekte Ausgleich nach der Anstrengung im Schnee! Am Ende des Tages waren alle müde, aber glücklich über die vielen neuen Eindrücke und das gemeinsame Abenteuer.
Am letzten Schultag vor den Ferien haben die 5. und 6. Klassen ein Weihnachtsatelier veranstaltet.
Dabei wurden verschiedene Aktivitäten von den Lehrpersonen in Form von Workshops angeboten, die die Schülerinnen und Schüler je nach eigenem Interesse besuchen konnten.
Es wurde fleissig geklebt und gebastelt, Türme aus Marshmallows und Spaghetti gebaut und Karaoke gesungen. Das perfekte Programm, um sich auf die Feiertage und die Weihnachtsferien einzustimmen!
Heute war ein Tag, auf den wir uns schon lange gefreut haben: Endlich haben wir mit der Klasse zusammen Pizzaschnecken vorbereitet!
Nachdem wir den Teig ausgerollt hatten, bestrichen wir ihn mit Tomatensauce und belegten ihn mit Mozarella, Salami, Mais und Schinken. Dann rollten wir den Teig vorsichtig auf und schnitten ihn in kleine, etwa fingerbreite Stücke. Diese legten wir auf ein Backblech und schoben sie in den Ofen.
Nach circa 20 Minuten waren die Pizzaschnecken schön goldbraun und knusprig. Es hat viel Spass gemacht und die Pizzaschnecken waren super lecker!
Bericht von Schülerinnen und Schülern aus der 5/6b
Endlich hat es geschneit. Letzten Freitag kam der langersehnte erste Schneefall von diesem Winter. Während die Autos auf den Strassen Probleme damit hatten, an ihrem Ziel anzukommen, haben sich die Kinder sehr über den Schnee gefreut. Aber es ist gefährlich wenn man nicht aufpasst, denn dann können wir ausrutschen und dann macht das weh.
In unserer Schule können wir in der Pause eine Schneeballschlacht machen, aber wenn man keine Schneeballschlacht machen möchte, ist das auch kein Problem. Es gibt eine Zone auf dem Pausenhof, wo man eine Schneeballschlacht machen darf und eine Zone, wo keine Schneeballschlacht erlaubt ist. So können alle Schülerinnen und Schüler auswählen.
Bericht von Arsema (3/4d), Reina und Yafet (3/4c)
In Kriens gehört das Geislechlöpfle fest zur Vorweihnachtszeit. Dieses beeindruckende Brauchtum, das vor allem bei uns in der Zentralschweiz gepflegt wird, begeistert Gross und Klein und lässt uns die Adventszeit auf eine besondere Weise erleben.
Beim Geislechlöpfle wird eine Peitsche, die „Geissel“, mit geschickten Bewegungen geschwungen, sodass ein lautes Knallen entsteht. Diese Tradition hat ihren Ursprung in der Landwirtschaft, wo das Geräusch dazu diente, Tiere anzutreiben. Heute ist das Knallen vor allem ein Symbol: Es soll die bösen Geister vertreiben und den Winter willkommen heißen.
Auch in unserer Schule wird diese Tradition lebendig gehalten. Schon seit einigen Wochen üben einige Schülerinnen und Schüler fleißig das richtige Schwingen der Geissel. Dabei ist es gar nicht so einfach, den Rhythmus und die Technik zu beherrschen – doch die Begeisterung ist gross!
Am Freitag, den 08. November 2024, fand die langersehnte Herbstwanderung der 5. und 6. Klassen statt. Wie auch in den letzten Jahren, wanderten wir alle zusammen auf den Sonnenberg.
Es war herrliches Herbstwetter mit strahlendem Sonnenschein. Nach circa 60 Minuten Wanderung kamen wir an unserem Ziel, einem Waldspielplatz, an. Dort verweilten wir zum Spielen und assen unser mitgebrachtes Essen. Das Highlight war das traditionelle Grillen über einem Lagerfeuer, welches wir mit Holzscheiten, die wir in unseren Rücksäcken transportiert hatten, entzündeten. Es gab eine Menge leckerer Würstchen und Marshmallows sowie Sandwiches und Snacks.
Ein paar Kinder haben im Wald gespielt, während andere auf Picknickdecken beisammen sassen oder sich am Lagerfeuer aufwärmten.
Als es Zeit zum Aufbruch war, fuhren wir mit der Gütschbahn zurück nach Luzern und von dort mit dem Bus weiter nach Obernau zur Schule.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Ausflug oder die nächste Herbstwanderung!
Am Freitag, den
27.09.2024, dem letzten Schultag vor den Herbstferien, unternahmen die Kinder der 3. und 4. Klassen einen Ausflug zum Sonnenberg.
Bei herbstlichen
Wetter machten wir uns in vier kleinen Gruppen auf den Weg zum Gipfel. Bei einer kleinen Nüni Pause stärkten wir uns für die letzten Höhenmeter. Was für eine Freunde als wir kurz vor Mittag den
Spielplatz oben auf dem Sonnenberg erreichten! Beim Wippen, Schaukeln, Klettern und Fangen spielen war jegliche Anstrengung direkt vergessen.
Gegen Mittag
stärkten wir uns mit mitgebrachtem Proviant und beim Grillen über dem Lagerfeuer.
Bevor der
vorhergesagte Regen einsetzte, traten wir den Rückweg an und erreichten zwar mit müden Füssen, dafür aber glücklich die Schule. Nun haben wir zwei Wochen Zeit, um uns von dieser Wanderung zu
erholen!
Der Schulstart nach den Sommerferien begann für die 3. und 4. KlässlerInnen mit einer besonderen Aktion: Nachdem im Unterricht jedes Kind zuerst eine Postkarte bemalt und beschrieben hatte, wurden schliesslich in der grossen Pause die Karten an einem mit Helium gefüllten (und biologisch abbaubaren) Luftballon befestigt und nach einem Countdown vom Hartplatz in die Luft geschickt.
Die Kinder erhielten schon nach wenigen Tagen per Post Antworten auf ihre Postkarten.